Stagflation am Horizont?
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat in den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit für viel Aufregung gesorgt. In den USA hat sich das Wachstum von 2,1% auf 1,7% verringert, während die Inflation leicht von 2,5% auf 2,7% gestiegen ist. Das deutet auf eine mögliche Stagflation hin – das bedeutet, dass das Wirtschaftswachstum zurückgeht, während die Inflation steigt. Die Unsicherheiten rund um Zölle und Handelspolitik sorgen für eine angespannte Lage und es bleibt abzuwarten, ob die US-Notenbank die Zinsen bald wieder senken wird.
Der DAX hat nach der relativen Entspannung im Streit um die Zölle wieder sein Allzeithoch von 23.467 Zählern in den Blick genommen. Sollte Trump nicht eine weitere Wende im Zollstreit vornehmen, dürften wir bald neue Hochs sehen.
In Europa bietet die rückläufige Inflation der EZB die Möglichkeit, die Zinsen noch etwas weiter zu senken. Die jüngste Aufwertung des Euros könnte die exportorientierten Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen.
Was bedeutet das für Anleger?
– Sichteinlagen und Tagesgelder: Die aktuellen Zinsen sind niedrig, und die Inflation überkompensiert diese, sodass die realen Erträge negativ sind.
– Festverzinsliche Anleihen: Aufgrund der hohen und weiter steigenden Verschuldung vieler Staaten sind Zinserhöhungen wahrscheinlich, was die Kurse dieser Anlagen belasten könnte.
– Aktieninvestments: Sachwertanlagen wie Aktien bieten derzeit die besten Chancen, um mittel- und langfristig Renditen über der Inflationsrate zu erzielen.
– Gold: Als sicherer Hafen bleibt Gold von vielen Anlegern und Zentralbanken gefragt und könnte weiterhin auf Rekordkurs bleiben.
Immobilien: Über das zins- und mietfreie Leben in den eigenen „vier Wänden“ hinaus können Immobilienanlagen eine inflationsgeschützte Vermögensbildung bieten, insbesondere durch Mieteinnahmen, Steuerersparnisse, staatliche Förderung und attraktive Abschreibungen.
Gerade in Zeiten von Kursschwankungen ist eine regelmäßige Investition in Investmentsparpläne eine kluge Strategie, um langfristig von Marktchancen zu profitieren. Zur Attraktivität des Zinseszins-Effektes kommt noch die Möglichkeit, günstig einzusteigen und von späteren Kurssteigungen zu profitieren.
Gerne stehe ich für eine individuelle Beratung zur Verfügung, um die Anlagestrategie zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Ich freue mich auf unseren nächsten Kontakt!