Mit dem Business-Talk am Kudamm habe ich über die Vorteile von Sachwertinvestments gegenüber Geldwertinvestments in Bank- oder Versicherungsprodukte gesprochen. Gerne realisiere ich mit Ihnen auch Ihr Immobilienprojekt.
mehr lesenInvestmentbericht 09.2021
Inflation und Verwahrentgelt
Anleger verlieren durch Inflation und Verwahrentgelt so viel Geld wie noch nie. Dass die Preise immer weiter steigen und der Wert des Geldes immer geringer wird, ist inzwischen bekannt. Die Tatsache, dass das niedrige Zinsniveau bei den Banken, auf denen das Geld liegt, kaum Rendite erzielt, ist ebenfalls bekannt. Trotzdem lassen viele Menschen ihr Geld auf Spar- und Tagesgeldkonten und reagieren nicht. Jetzt kommt auch noch hinzu, dass die Banken sogar Verwahrentgelte verlangen, weil Kunden Geld auf deren Konten anlegen. Der einzig positive Aspekt ist, wer einen Kredit aufnimmt, profitiert von den niedrigen Kreditzinsen.
mehr lesenInvestmentbericht 08.2021
Vermögen aufbauen mit Fondssparplan
Sparen – das bedeutet für viele noch immer, ihr Geld auf dem Girokonto oder einem Sparbuch anzusammeln. Dort schlummert es vor sich hin und erzielt keine Rendite, weil dafür die Zinsen viel zu niedrig oder negativ sind. Noch schlimmer: Durch die Inflation verliert Geld täglich an Wert.
mehr lesenWir sind Ausbildungsbetrieb!
Seit dem 01.08.2021 sind wir offiziell Ausbildungsbetrieb und begrüßen unseren ersten Azubi Leonard ganz herzlich im Team.
Wir wünschen ihm für seine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen viel Spaß und Erfolg. ![]()

Investmentbericht 07.2021
Was bedeutet die Inflation für Sparer und Anleger?
Die erwartete, deutliche Beschleunigung der Weltwirtschaft im Sommer 2021 hat zuletzt weiter an Fahrt gewonnen. Ein aufgestauter, hoher Konsumbedarf der Verbraucher trifft auf ein Angebot, das sich in vielen Sektoren noch nicht vollständig auf das Vor-Covid-Niveau erholt hat. Das Angebot ist also niedriger, die Nachfrage viel höher. Somit ziehen die Verbraucherpreise auch in Deutschland deutlich an. Im Mai ist die Inflationsrate auf 2,5 % gestiegen. Das ist der höchste Wert seit 2011. Die Bundesbank erwartet sogar 2,6% im Durchschnitt für Deutschland in diesem Jahr.
mehr lesenInvestmentbericht 06.2021
Value und Growth, oder?
In den letzten Monaten feierten Value-Anlagen an den Kapitalmärkten ein Comeback. Was steht dahinter?
Es gibt unterschiedliche Anlagestile wie die Value-Strategie einerseits und die Growth-Strategie anderseits. Beide Strategien können bei einem langfristigen Investment zu attraktiven Gewinnen führen.
mehr lesenBetriebsrentenstärkungsgesetz
Egal ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer – nutzen Sie Ihre Chance jetzt!
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wird die Altersversorgung der Beschäftigten gestärkt und für die Arbeitnehmer attraktiver. Der Gesetzgeber bietet mit dem neuen BRSG allen Arbeitgebern ein ideales Instrument, um mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.
Was ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz?
mehr lesenInvestmentbericht 05.2021
Mit nachhaltigen Investmentanlagen zum Erhalt der Umwelt beitragen
Bioqualität und „Demeter-Siegel“ – Nachhaltigkeit hat eine wachsende Bedeutung für unser tägliches Leben erreicht. Auch an den Kapitalmärkten ist die Bedeutung gestiegen. Nachhaltige Investments sind nicht nur gut für unseren Planeten, sie bringen oft auch mehr Rendite. Auf die letzten 5 Jahre gerechnet, ließen fast alle ökologischen Investmentanlagen die konventionelle Konkurrenz hinter sich und hatten auch in den Abwärtsphasen geringere Verluste und moderatere Kursschwankungen zu verzeichnen (Quelle: Morningstar).
mehr lesenInvestmentbericht 04.2021
Lege nicht alle Eier in einen Korb. Diversifiziere!
Die Kapitalmärkte in Europa und den USA erreichen gerade neue Hochs. Das liegt unter anderem an den in einigen Ländern erfolgreichen Impfkampagne und der damit einhergehenden Normalisierung des Lebens. Diese Normalisierung wird perspektivisch auch für die zweite Jahreshälfte angenommen. Außerdem sehen die Prognosen für eine sich wieder belebende Wirtschaft sehr positiv aus. Allerdings könnte dies wegen der steigenden Anzahl von Insolvenzen in den nächsten Monaten immer wieder mit Schwankungen verbunden sein.
Um beispielsweise diese Schwankungen auszugleichen sollte Ihr persönliches Depot wie folgt aufgestellt sein:
mehr lesen
